Sebastian Menke, LL.M.

Sebastian Menke, LL.M.

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht

Sebastian Menke, LL.M. absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung zum Chemisch-Technischen Assistenten (CTA). Nach dem Jurastudium in Frankfurt/Main und der FU Berlin graduierte er mit Auslandsaufenthalt in Leuven/Belgien an der Universität Hannover zum Thema „Rechtsinformatik“ (LL.M.).

Rechtsanwalt Sebastian Menke, LL.M. berät und vertritt seit 2005 auf sämtlichen Gebieten des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. Dabei stellt ein besonderer Schwerpunkt die Begleitung und Beratung bei Verhandlungen von Tarif- und Betriebsvereinbarungen dar.

Zudem berät Herr Rechtsanwalt Sebastian Menke, LL.M. die Akteure der Gesundheitsbranche in den Bereichen des Niederlassungs- und Vertrags-arztrechts. Hierbei liegt der Tätigkeitsschwerpunkt in der Gestaltung und Ausarbeitung von Gesellschaftsverträgen und Praxiskaufverträgen, der Durchführung des zulassungsrechtlichen Verfahren vor den Zulassungs-gremien sowie alle sonstigen zulassungsrelevanten Fragestellungen.

Zudem hält Herr Menke regelmäßig Vorträge im Arbeitsrecht und Medizinrecht.

buero.menke@busse-miessen.de

Telefon: 030 226336-20

Tätigkeits- und Beratungsschwerpunkte

  • Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
  • Beratung bei Verhandlungen von Betriebsvereinbarungen/Tarifverhandlungen
  • Arbeitsrecht im Krankenhaus
  • Vertragsarztrecht
  • Gesellschafts- und Kooperationsrecht des Gesundheitswesens
  • Praxisstrukturierung inkl. MVZ-Gründung, Übernahme, Kauf und Verkauf sowie Zulassung

Mitgliedschaften/Individuelles

  • Berliner AnwaltsVerein
  • ARGE Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein
  • ARGE Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein

Publikationen

  • Urteilsbesprechung zu LAG Rheinland-Pfalz v. 22.11.2018 – „Betriebsratsfähige Organisationseinheiten von Krankenhausstandorten“, Arbeitsrecht Aktuell 06/2019, S. 157
  • Urteilsanmerkung zu SG Nürnberg v. 13.05.2022 – „Sozialversicherungsfreiheit eines Physiotherapeuten“, Arbeitsrecht Aktuell 21/2022, S. 550

Anwälte